Was ist vw 411?

VW 411/412 – Die vergessene VW-Mittelklasse

Der VW 411, später VW 412, war ein von 1968 bis 1974 von Volkswagen produzierte Pkw der oberen Mittelklasse. Er stellte einen wichtigen, aber letztlich wenig erfolgreichen Schritt für VW in ein neues Marktsegment dar.

Wesentliche Merkmale:

  • Motor: Der VW 411 verfügte über einen luftgekühlten, heckmontierten Vierzylinder-Boxermotor ("Typ 4"). Mehr Informationen zum Motor.
  • Karosserievarianten: Erhältlich als zwei- und viertürige Limousine sowie als Variant (Kombi). Details zur Karosserie.
  • Antrieb: Heckantrieb war Standard, typisch für VW zu dieser Zeit. Mehr zum Heckantrieb.
  • Besonderheiten: Der 411 war der erste VW mit selbsttragender Karosserie und optional erhältlicher elektronischer Benzineinspritzung (Bosch D-Jetronic).
  • Modellpflege: 1972 erfolgte eine Modellpflege, die zur Umbenennung in VW 412 führte und optische sowie technische Änderungen beinhaltete. Details zur Modellpflege.
  • Nachfolger: Der VW Passat löste den VW 412 im Jahr 1973 ab. Mehr Informationen zum VW%20Passat.

Probleme und Erfolg:

Obwohl technisch innovativ, konnte der VW 411/412 die hohen Erwartungen nicht erfüllen. Gründe dafür waren unter anderem das konservative Design, Qualitätsprobleme und die Konkurrenz durch etablierte Modelle anderer Hersteller. Insgesamt blieb der 411/412 hinter den Verkaufserwartungen zurück.